- Glaubensspaltung
- Glau|bens|spal|tung, die: Spaltung in verschiedene Konfessionen, in verschiedene Lager mit unterschiedlichen Auffassungen in bestimmten den ↑Glauben (2) od. einzelne Glaubenssätze o. Ä. betreffenden Fragen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Glaubensspaltung — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Zeitalter der Glaubensspaltung — Mit Reformation und Gegenreformation wird der Zeitraum vom Thesenanschlag von Martin Luther 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 bezeichnet. Dieses Zeitalter hat im Zuge der über hundertjährigen Auseinandersetzungen um den Glauben das… … Deutsch Wikipedia
Karl V. (HRR) — Karl V. (Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben) Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) aus dem Hause Habsburg, war von 1516 an König Karl I. von … Deutsch Wikipedia
Ferdinand I. (HRR) — Ferdinand I. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1521 war … Deutsch Wikipedia
Chisma — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Kirchenspaltung — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Kirchentrennung — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Schismatiker — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Schismus — Der Ausdruck Schisma (griechisch σχίσμα s chisma oder s chísma von σχίζω s chizō „abspalten“ [1]), „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“ (falsch ist die gelegentlich begegnende Schreibweise „Chisma“); bezeichnet die Spaltung… … Deutsch Wikipedia
Maximilian II. (HRR) — Kaiser Maximilian II. Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg, zeitgenössisch auch Maximilian der Ander[e]), war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1564 bis 1576 … Deutsch Wikipedia